I. Einführung und Grundlagen der Mediation (18 Stunden)
- Grundlagen der Mediation (Überblick über Prinzipien, Verfahrensablauf und Phasen der Mediation, Überblick über Kommunikations- und Arbeitstechniken in der Mediation)
- Abgrenzung der Mediation zum streitigen Verfahren und zu anderen alternativen Konfliktbeilegungsverfahren
- Überblick über die Anwendungsfelder der Mediation
II. Ablauf und Rahmenbedingungen der Mediation (30 Stunden)
- Einzelheiten zu den Phasen der Mediation (Mediationsvertrag, Stoffsammlung, Interessenerforschung, Sammlung und Bewertung von Optionen, Abschlussvereinbarung)
- Besonderheiten unterschiedlicher Settings in der Mediation (Einzelgespräche, , Co-/Teammediation, Mehrparteienmediation, Shuttle-Mediation, Einbeziehung Dritter)
- Weitere Rahmenbedingungen (Vor- und Nachbereitung von Mediationsverfahren, Dokumentation/Protokollführung)
III. Verhandlungstechniken und -kompetenz (12 Stunden)
- Grundlagen der Verhandlungsanalyse
- Verhandlungsführung und Verhandlungsmanagement: Intuitives Verhandeln, Verhandlung nach dem Harvard-Konzept
- Integrative und distributive Verhandlungstechniken
IV. Gesprächsführung, Kommunikationstechniken (18 Stunden)
- Grundlagen der Kommunikation
- Kommunikationstechniken (z.B. aktives Zuhören, Paraphrasieren, Fragetechniken, Verbalisieren, Reframing, verbale und nonverbale Kommunikation
- Techniken zur Entwicklung und Bewertung von Lösungen (z.B. Brainstorming, Mindmapping, sonstige Kreativitätstechniken, Risikoanalyse)
- Visualisierungs- und Moderationstechniken
- Umgang mit schwierigen Situationen (z. B. Blockaden, Widerstände, Eskalationen, Macht-ungleichgewichte)
V. Konfliktkompetenz (12 Stunden)
- Konflikttheorie (Konfliktfaktoren, Konfliktdynamik und Konfliktanalyse, Eskalationsstufen, Konflikttypen)
- Erkennen von Konfliktdynamiken
- Interventionstechniken
VI. Recht der Mediation (6 Stunden)
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Mediatorvertrag, Berufsrecht, Verschwiegenheit, Vergütungsfragen, Haftung und Versicherung
- Einbettung in das Recht des jeweiligen Grundberufs
- Grundzüge des Rechtsdienstleistungsgesetzes
VII. Recht in der Mediation (12 Stunden)
- Rolle des Rechts in der Mediation
- Abgrenzung von zulässiger rechtlicher Information und unzulässiger Rechtsberatung in der Mediation durch den Mediator
- Abgrenzung zu den Aufgaben des Parteianwalts
- Sensibilisierung für das Erkennen von rechtlich relevanten Sachverhalten bzw. von Situationen in denen Medianden die Inanspruchnahme externer rechtlicher Beratung zu empfehlen ist, um eine informierte Entscheidung zu
- Mitwirkung externer Berater in der Mediation
- Rechtliche Besonderheiten der Mitwirkung des Mediators bei der Abschlussvereinbarung
- Rechtliche Bedeutung und Durchsetzbarkeit der Abschlussvereinbarung unter Berücksichtigung der Vollstreckbarkeit
VIII. Persönliche Kompetenz, Haltung und Rollenverständnis (12 Stunden)
- Rollendefinition, Rollenkonflikte
- Aufgabe und Selbstverständnis des Mediators (insbesondere Wertschätzung, Respekt und innere Haltung)
- Allparteilichkeit, Neutralität und professionelle Distanz zu den Medianten und zum Konflikt
- Macht und Fairness in der Mediation
- Umgang mit eigenen Gefühlen,
- Selbstreflexion (z.B. Bewusstheit über die eigenen Grenzen aufgrund der beruflichen Prägung und Sozialisation