- BWL-Grundlagen: Einführung BWL, wissenschaftliches Arbeiten, Grundlagen in u.a. Produktion und Logistik, Marketing, Personalprozesse
- Unternehmensorganisation, Human Resources und Führung: Personalmanagement, Personalführung, Qualitäts- und Prozessmanagement
- Marketingmanagement: operatives und strategisches Marketing, International Marketing, Digital Marketing, Marktforschung
- Finanzwirtschaft und Controlling: Finanzierung, Investition, operatives und strategisches Controlling
- Rechnungswesen, Steuerlehre und Recht: Buchführung, Jahresabschluss, Bilanzierung, Kostenrechnung, betriebliche Steuerlehre, Arbeits- und Sozialrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Bürgerliches Recht
- IT-Management: Wirtschaftsinformatik, Business Intelligence, Datenbankmanagement
- Quantitative Methoden: Mathematik, Statistik, empirische Sozialforschung, Operation Research, statistische Software
- Volkswirtschaftslehre: Makroökonomik, Wirtschaftspolitik, Mikroökonomik
- Wirtschaftspsychologie: Grundlagen Wirtschaftspsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, anwendungsorientierte Psychologie
- Digitale Transformation: Digital Marketing und Management, Digital Leadership und Organisation
- Projektmanagement: Einführung Projektmanagement, klassisches und agiles Projektmanagement, Praxisprojekte
- Soft Skills: Kommunikation, Rhetorik, Präsentation, Moderation
- Englischsprachige Vorlesungen: Wirtschaftsenglisch, International Management, Basics in Marketing
- Zusatzqualifikationen (freiwillig): Basiszertifikat Projektmanagement (GPM), IHK Projektleiter
Charakteristika des Studiengangs
Die internationale Arbeitsteilung und damit die Globalisierung von Wertschöpfungsprozessen stellt Unternehmen künftig vor große Herausforderungen. Die Managementebenen müssen Entscheidungen in sehr komplexen Fragestellungen treffen, um Unternehmen zukunftsfähig zu halten. Die Tätigkeit des Managers basiert auf soliden, fundierten theoretischen Fähigkeiten und daraus abgeleiteten, praktischen Umsetzungsfähigkeiten. Der Studiengang „Business Administration“ (B.A.) bietet die wissenschaftliche Basis, kombiniert mit Projektmanagement-KnowHow, Methoden- und Soft-Skill Kompetenzen. Der theoretische Lehrstoff des Studiums stellt über unterschiedliche Formate stets den Bezug zur betrieblichen Praxis her.
Kurzporträt
Bachelor of Arts (B.A.)
im September eines Jahres.
6 Semester
Dual: Gebühren werden von den Partnerunternehmen übernommen
Studienstart 2023
590 Euro/ Monat im ersten Studienjahr
610 Euro/ Monat im zweiten Studienjahr
630 Euro/ Monat im dritten Studienjahr
Dual, in Blockform,
Vollzeit
180
Blockweise an Vor- und Nachmittagen, vereinzelt samstags im Wechsel
von jeweils dreimonatigen Hochschul- und Unternehmensphasen.
Präsenzstudium mit Blended-Learning-Anteilen
Deutsch
mit englischsprachigen Vorlesungen
Unser Y-Ansatz
Im ersten Studienjahr sind die Studiengänge „Business Administration“ und „Business Economics“ inhaltlich identisch. In dieser Zeit können Sie nach eigenen Erfahrungen und Interessen unkompliziert zwischen beiden Studiengängen wechseln.
Studienverlauf
Dual
Ein duales Studium zeichnet sich durch eine engmaschige Verknüpfung von Theorie und Praxis aus. An die ca. 12-wöchigen Unternehmensphasen schließen sich Hochschulphasen mit einer ähnlichen Dauer an.
Vollzeit
Studierende in den Vollzeit-Studiengängen durchlaufen ihr Studium zusammen mit den Studierenden aus dem dualen Bereich und profitieren so auch von den Netzwerken und Praxiserfahrungen in deren Unternehmen.
Bereits ab dem ersten Semester erhalten Sie vertiefende Vorlesungen für die jeweilige Berufsfachrichtung. Nach Abschluss mit dem Bachelor of Arts können Sie ein entsprechend ausgelegtes Master-Studium an Universitäten im In- oder Ausland anschließen:
- Industriebetriebslehre / Automotive
- Finanzdienstleistungen
- Handel und Dienstleistungen
- Health Management
- Logistik
- Tourismus- und Eventmanagement
Beispiele für Tätigkeitsfelder
Durch die breite Ausrichtung des Studiengangs sind vielfältige Einsatzmöglichkeiten denkbar:
- Anwendung von Instrumenten des Managements wie bspw. Stärken-Schwächen-Analysen
- Erstellung von Finanzplänen sowie Kosten- und Leistungsrechnung zur Optimierung von Sortimenten
- Analyse und Verbesserung von Marketingstrategien und –aktivitäten
- Mitgestaltung der Personalauswahl und –entwicklung
- Optimierung und Gestaltung von Lieferantenportfolios sowie Materialbedarf
Studienvoraussetzungen
Studienvoraussetzungen Dual
- Hochschulzugangsberechtigung in Niedersachsen (z. B. Abitur, Fachhochschulreife oder aufgrund der beruflichen Vorbildung)
- Ausbildungs-/ Studienvertrag mit einem (Partner-) Unternehmen
Studienvoraussetzungen Vollzeit
- Hochschulzugangsberechtigung in Niedersachsen (z. B. Abitur, Fachhochschulreife oder aufgrund der beruflichen Vorbildung)
- Bestehen des Studierfähigkeitstestes (erfolgt in der Leibniz-FH nach Ihrer Bewerbung)
Neben den genannten Zugangsberechtigungen gibt es noch zahlreiche andere Bildungswege, um ein Studium aufzunehmen. Wenn Sie aufgrund Ihrer bisherigen Qualifikation unsicher sein sollten, sprechen Sie uns bitte an.
Bewerbung Dual
Für ein duales Studium bewerben Sie sich direkt bei einem unserer Partnerunternehmen oder initiativ bei einem Unternehmen Ihrer Wahl.
Sollte das selbstgewählte Unternehmen noch kein Kooperationspartner der Leibniz-FH sein, unterstützen wir Sie gern bei der Unternehmensansprache. Wenden Sie sich dazu gern an unsere Kundenbetreuung.
Ein Tipp: Am besten bewerben Sie sich frühzeitig, da die Plätze sehr begehrt sind! In der Regel reicht eine formlose Bewerbung unter Beifügen eines Lebenslaufs und des letzten Zeugnisses aus.

Studienplatzangebote
Studienplatzangebote duales StudiumBewerbung Vollzeit
Wenn Sie sich für ein Vollzeit-Studium an der Leibniz-FH entschieden haben, bitten wir Sie per E-Mail um folgende Bewerbungsunterlagen:
- Anschreiben, in dem Ihre Motivation für dieses Studium dargelegt wird
- Lebenslauf
- Nachweis über Ihre Zugangsberechtigung
- bei vorherigem Studium: Exmatrikulationsbescheinigung und Transcript of Records