Technologischer Wandel, internationale Verflechtungen und Veränderungen im Kundenverhalten stellen Unternehmen zunehmend unter Innovations- und Veränderungsdruck. Nur Unternehmen, die sich schnell und flexibel, auf die sich ständig wandelnden Marktbedingungen anpassen, sind langfristig überlebensfähig. Viele Aufgabenstellungen sind so neuartig und komplex, dass die Zusammenarbeit verschiedenster Fachspezialisten für eine erfolgreiche Lösungsfindung unerlässlich wird. Die Arbeit in Projekten ermöglicht durch interdisziplinär zusammengesetzte Teams eine höhere Flexibilität sowie eine schnellere und bessere Entscheidungsfindung, mit höherem Innovationspotential.
Eine zentrale Voraussetzung erfolgreicher Projekte ist professionelles Projektmanagement-Knowhow. In semesterübergreifenden Praxis-Projekten erlernen die Studierenden fachliche Methodenkompetenzen im klassischen, agilen und hybriden Projektmanagement. Zudem werden wichtige Soft Skills wie bspw. Teamfähigkeit, Führungskompetenzen und Konfliktfähigkeit sowie Empathie und Organisationsfähigkeiten geschult. Die Arbeit in den Praxis-Projekten erfolgt eigenständig und eigenverantwortlich durch die Projektteams, wobei die Studierenden Rollen als Führungskräfte und Mitarbeitende im Projekt einnehmen. Professionelle Unterstützung erhalten die Studierenden durch die verantwortlichen Professoren*innen.
Die Leibniz-FH bietet, in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement e.V. (GPM), die Chance zur Erlangung des „Basiszertifikats im Projektmanagement (GPM)“. Die GPM ist mit über 8000 Mitgliedern aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen, einer der bedeutendsten Projektmanagement-Fachverbände der DACH-Region. Sie vertritt in Deutschland den internationalen Dachverband für Projektmanagement IPMA (International Project Management Association) und bietet internationale Zertifizierungen der IPMA an.
Die hochwertigen Zertifikate der GPM sind als besonderer Qualifikationsnachweis bekannt und angesehen. Mit dem Basiszertifikat der GPM steigen die Studierenden in ein internationales Zertifikatsprogramm ein und legen den Grundstein für alle weiterführenden Zertifizierungen der IPMA.
Bei dem Zertifikat handelt es sich nicht um einen öffentlich-rechtlichen Fortbildungsabschluss. Zertifikatslehrgänge bieten im Gegensatz zu längerfristigen Fortbildungen aber die Möglichkeit, sich unbürokratisch in einem überschaubaren Zeitrahmen weiterzubilden.
Studierende der Leibniz-FH, die im Rahmen ihres Studium erfolgreich an 150 Stunden Projektmanagement teilgenommen haben, können auf Antrag das Zusatzzertifikat erlangen. Eine zusätzliche Prüfung bei der IHK, über die Prüfungsleistung im Rahmen des Curriculums hinaus, ist nicht notwendig. Weitere Informationen erhalten interessierte Studierende zu Beginn des Projekts oder bei der Studienorganisation.