An der Leibniz FH in Hannover qualifizieren knapp 150 Unternehmen ihre jungen Talente in dualen Management- und IT-Studiengängen. Die Spanne reicht dabei von DAX-Unternehmen wie der Continental AG, der Deutschen Telekom AG und TUI AG bis hin zu KMU und Hidden Champions. Neben dem dualen Bachelor runden praxisorientierte Vollzeit- sowie berufsbegleitende Bachelor- und Master-Studiengänge unser Profil ab. Unser Anspruch ist, die rund 600 ambitionierten LFH-Studierenden zur nächsten Generation von Fach- und Führungskräften zu entwickeln. In der Lehre legen wir besonderen Wert auf Qualität und Praxisrelevanz, wobei Projekte mit Unternehmen wesentlich sind. Die Ergebnisse unserer Forschung lassen wir in die Lehre und die betriebliche Praxis einfließen.
Werden Sie Teil unsere Teams! Hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen sowie Lehraufträge! Wir freuen uns auf Sie!
Die ATLAS ELEKTRONIK, in Kooperation mit der Leibniz FH, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Kollegin oder einen Kollegen in Vollzeit für eine Promotion im Bereich Automatisierung von Firmware-Analysen zur Schwachstellensuche (m/w/d)
Deine Aufgaben:
Was Dich auszeichnet:
IT-Affinität: Du bringst eine hohe Affinität mit, Dich in neue Themenbereiche einzuarbeiten und verstehst auch komplexe Softwarestrukturen schnell.
Die vollständige Stellenanzeige findest Du hier!
Ihre Aufgaben
Ihr Aufgabenspektrum erstreckt sich auf die anwendungsorientierte Forschung. Sie bringen die Bereitschaft mit, weitere, Ihrem Fachgebiet naheliegende Themen zu vertreten.
Sie sind bereit sich in komplexe Themenstellungen einzuarbeiten und sind bereit in einem mehrjährigen Projekt mitzuwirken. Ihr primäres Aufgabenfeld ist die Verfassung der einschlägigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen in englischer und deutscher Sprache. Sie werden dabei durch Ihren Betreuer begleitet. Weiterhin unterstützen Sie das Tagesgeschäft der Professur. Ein begrenzter Einsatz in der Lehre ist möglich.
Was wir bieten
Sie erwartet eine anspruchsvolle Aufgabe mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, kreativem Freiraum, kollegialer Unterstützungskultur sowie eine der Tätigkeit angemessene Vergütung, angelehnt an den Tarifvertrag TV-L E13. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet.
Die Möglichkeit zur kooperativen Promotion in Zusammenarbeit mit unseren universitären Partnern in Deutschland ist gegeben. Ihre Tätigkeit wird durch einen Mentor aus dem Kreis unserer Professoren betreut, unterstützt und geleitet.
Wir freuen uns auf Interessenten mit Teamgeist sowie eigenverantwortlicher Arbeitsweise, die Freude an der Wissenschaft und dem akademischen Diskurs mitbringen.
Das bringen Sie mit
Sie haben einen Masterabschluss (oder vergleichbar) mit der Abschlussnote „gut“ oder besser in den informationstechnischen Wissenschaften und sind interessiert daran, selbständig neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu erbringen. Sie verfügen zudem über gute Kenntnisse aus einem der folgenden Schwerpunkte
• Deep Learning
• Visualisierung
• Virtual Reality
Profunde Kenntnisse im Bereich der Programmierung und Softwareentwicklung werden vorausgesetzt. Für ein Promotionsvorhaben sind die Zulassungsvoraussetzungen unserer universitären Partner maßgeblich. Wir beraten gern!
Sie möchten Teil des Teams werden
Rückfragen zur ausgeschriebenen Position beantwortet Ihnen gerne Prof. Dr. Oleg Lobachev (oleg.lobachev@leibniz-fh.de).
Ihre Bewerbung senden Sie bitte in digitaler Form und unter Angabe Ihres Schwerpunktes sowie unter Nennung des Eintrittstermins an:
Prof. Dr. Robin Christmann (Vizepräsident Forschung)
Expo Plaza 11 · 30539 Hannover
E-Mail: forschung@leibniz-fh.de
Aktuell suchen wir mit Blick auf das akademische Jahr 2023/2024 externe Dozentinnen und Dozenten für folgende Veranstaltungen (bei Interesse und weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die in den Klammern angegeben Kollegen der Hochschule):
Vorlesungen
Dual IT-Security (Prof. Dr. Oleg Lobachev: oleg.lobachev@leibniz-fh.de)
Dual Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Heidrun Bethge: bethge@leibniz-fh.de)
Master Strategische Unternehmensführung (Dellnitz, Andreas: andreas.dellnitz@leibniz-fh.de)
Sprachkurse (Tabea Dahn: tabea.dahn@leibniz-fh.de)
Formale Voraussetzungen für eine Dozententätigkeit
Mindestens Abschluss entsprechend dem akademischen Grad den die Studierenden erwerben sollen. D.h. Dozenten mit Bachelor Abschluss können die Studierenden im Bachelor Studiengang unterrichten, aber keine Studierenden eines Master-Studiengangs. Die fachliche Qualifikation, z.B. nachgewiesen durch praktische Tätigkeit, und die damit einhergehende Erfahrung ist uns wichtig.
Organisation der Veranstaltungen
Unterricht in Blöcken der Einheit 4 KS (1 Kontaktstunde (KS) hat 45 Minuten) Zeiten: 09:00-12:15, 13:00-16:15 und 18:00-21:15 Uhr (mit Pausen individuell gestaltbar) Verteilung der einzelnen Blöcke nach Absprache mit den Dozenten (Blockunterricht oder verteilt über mehrere Wochen) je nach Möglichkeiten in Bezug auf die Stundenplanung.
Beispiel: Ist eine Veranstaltung mit 40 Kontaktstunden (KS) angesetzt, dann bedeutet dies in der Regel 10 Termine.
Haben Sie Interesse an einer Dozententätigkeit an der Leibniz-Fachhochschule, aber Ihr Fachgebiet ist derzeit nicht ausgeschrieben? Bitte wenden Sie sich gern jederzeit an Prof. Dr. Kristin Butzer-Strothmann Vizepräsidentin für Studium und Lehre.
Durch die stark zunehmende Studierendenzahl an unserer Hochschule ist es sehr wahrscheinlich, dass wir zeitnah Verstärkung auch in anderen Bereichen benötigen.
Aktuelle Informationen zur Hochschule, rund um das Studienangebot, Forschung und mehr.
Mehr erfahrenDie Leibniz-FH stellt sich vor: Studienorte, das Team, Kooperationen und Mitgliedschaften, Alumin und einiges mehr...
Mehr erfahren