Rund ums Studium

Das können Sie von uns erwarten...

hoch qualifizierte Lehrende

Unsere engagierten Professorinnen und Professoren sind Experten ihres Fachs und verfügen über einschlägige Berufserfahrung. Sie werden unterstützt durch hoch qualifizierte externe Dozenten, Praktiker und Trainer.

gutes Betreuungsverhältnis

Ein großes Team der Lehrenden gewährleistet eine intensive Begleitung der Studierenden bei ihrer Entwicklung und einen erfolgreichen Studienverlauf. Wir sind immer erreichbar.

Lernatmosphäre

Moderne Unterrichtsmethoden, motivierte Lehrende und umfangreiche Vorlesungsmaterialien unterstützen den intensiven Austausch mit den Dozenten und den Studierenden. Die kleine Gruppengröße von ca. 35 Studierenden ermöglicht lebendige Diskussion und individuellen Lernfortschritt.

Stärkung der persönlichen Kompetenzen

Die Stärkung der persönlichen Kompetenzen der Studierenden im Rahmen von Kommunikationstrainings sowie Teamarbeit in Projekten. Diese „Soft Skills“ unterstützen Sie im Berufsalltag.

Regelmäßiges Feedback

Regelmäßiger Austauschzwischen der Leibniz FH sowie Vertretern von Wissenschaft und betrieblicher Praxis sichern Aktualität und Qualität des Studienprogramms und damit den erforderlichen „Fit“ für den Berufseinstieg und -aufstieg.

  1. persönlicher Ansprechpartner

Begleitung durch einen persönlichen Ansprechpartner in der Studienorganisation während des gesamten Studiums, der den Studierenden mit Rat und Tat zur Seite steht und zugleich die Schnittstelle zu Unternehmen und Lehrenden darstellt.

Qualitätsmanagement

Ein Qualitätsmanagement, in dem alle Lehrveranstaltungen evaluiert werden und somit die Lehrqualität regelmäßig überprüft wird.

Vernetzt in Niedersachsen

Mit über 100 Partnerunternehmen ist die Leibniz FH Ihr Partner für praxisorientiertes Studieren im zentralen Niedersachsen.

Studienfinanzierung

Das Studium an einer privaten Hochschule wie der Leibniz-FH ist mit höheren finanziellen Aufwänden als bei einer staatlichen Hochschule verbunden. Dafür gibt es u.a. Studienförderprogramme, für die man sich bewerben kann. Eine detaillierte Auflistung aller Möglichkeiten für unsere Studierenden (zumeist die Vollzeit-Studiengänge betreffend) ist teils kaum möglich. Daher gibt es nachfolgend eine lose Liste ohne Anspruch auf Vollständigkeit, bei welchen Institutionen man sich einlesen kann:

Das sagen unsere Absolventen

Mit der Entscheidung für ein berufsbegleitendes Master-Studium an der Leibniz-FH konnte ich mich fachlich fundiert weiterentwickeln und mein neugewonnenes Know-how in meiner Arbeitswelt einbringen. Als besonders gut empfand ich das Zusammenspiel aus Theorie und Praxis in den Vorlesungen, als auch den fachlichen Austausch sowohl mit meinen Kommiliton:innen als auch Dozent:innen.

Sina-Kathrin Klingenberg, Category Managerin Drogerie, EDEKA Handelsgesellschaft Nord mbH, Absolventin 2018

Neben dem praxisnahen Abendstudium ist die persönliche Betreuung durch die engagierten Dozenten sowie die Studienorganisation der Leibniz FH positiv hervorzuheben.

Jan Peter Vogt, Handlungsbevollmächtigter W6 Wertarbeit Projektierungs- und Handelsgesellschaft mbH
Absolvent 2017

Mit meinem Studium an der LFH habe ich den Grundstein für meinen beruflichen Traum im Consulting gelegt!
Die enge Verzahnung von theoretischen Studieninhalten mit den Praxiserfahrungen der Dozenten war für mich ein absoluter Game Changer.

Kevin Jerke, Dozent der LFH, Absolvent 2018

Ein wesentliches Entscheidungskriterium für die Leibniz-FH und das berufsbegleitende Studium ist für mich die Vereinbarkeit von Privat-, Arbeitsleben und Studium. Dabei stellt sich der Mix aus digitalen und analogen Veranstaltungen als ein großer Mehrwert dar, welcher mir ein großes Maß an Flexibilität ermöglicht.

Kevin Kielholz, Innovationsmanager, PSD Bank Hannover eG, Bachelor-Absolvent 2017 vor. Master-Absolvent 2023

Unabhängig vom Master ist es meiner Meinung nach sehr wichtig, dass man sich heutzutage durch lebenslanges Lernen immer wieder weiterbildet und auf der Höhe der Zeit bleibt.
Das duale Studium, insbesondere an der Leibniz-FH und gemeinsam mit der AOK Niedersachsen, kann ich nur weiterempfehlen.

Frederik Breuer, ehemaliger dualer Student und Auszubildender bei der AOK Niedersachsen

 

 

 

 

Im Interview

Zwischen Theorie und Praxis

Der Einstieg

Ich habe mich im Jahr vor dem Abitur über verschiedene Studiengänge informiert und mich für ein duales Studium im Bereich Wirtschaftsinformatik interessiert. Auf der Ideen-Expo 2017 habe ich im Karriere-Bereich einige Flyer mitgenommen und dadurch die Entscheidung getroffen, mich auch bei der AOK Niedersachsen zu bewerben, die mit über 2,9 Millionen Versicherten der größte Träger der gesetzlichen Krankenversicherung in Niedersachsen ist.

Theorie und Praxis

Es fanden immer im ungefähr dreimonatigen Wechsel Theorie- und Praxisphasen statt. Die Theoriephasen bestanden aus Vorlesungen in den Räumlichkeiten der Leibniz-FH am Expo Plaza. Während Corona wurden die Vorlesungen per Microsoft Teams abgehalten und viele Klausuren durch Hausarbeiten, Online-Klausuren und Präsentationen ersetzt. Beide Varianten haben mir gut gefallen und die Leibniz-FH hat sich gut den geänderten Rahmenbedingungen angepasst. In den Vorlesungen ging es sowohl um Programmierung und Software-Architektur, als auch um Projektmanagement und wirtschaftliche Themen. Am interessantesten war für mich persönlich das Wahlpflichtfach zum Thema Arbeitsrecht.

Theorie-Praxis-Transfer

Wichtig ist, dass man im Rahmen der Praxisphasen eine bunte Auswahl verschiedener Bereiche kennenlernt und von einem direkten Theorie-Praxis-Transfer profitiert. In jeder Praxisphase konnte ich den Kollegen über die Schulter schauen und immer sehr schnell in Eigenverantwortung Aufgaben erledigen, die dem Bereich weitergeholfen haben. Dabei fällt immer wieder auf, dass man das Wissen aus der Theorie an der Leibniz-FH direkt anwenden kann und vertieft das Gelernte damit viel besser.

Finanzieller Rückenwind

Mir gefällt das Prinzip eines dualen Studiums sehr. Man hat während der Theoriephasen durch die Vergütung des Ausbildungsbetriebs einen finanziellen Rückenwind und kann sich voll und ganz auf die Theorie konzentrieren. Zusätzlich sammelt man wertvolle Praxiserfahrung und erlangt deshalb einen sehr realistischen Blick auf theoretische Modelle.

Zeitlich herausfordernd ist das Studium trotzdem, da sich die Inhalte eines halben Jahres auf ein Vierteljahr komprimieren. Sollte man mal nicht weiterkommen oder akut Hilfe vor den Prüfungen benötigen, stehen einem immer die Kommilitonen zur Seite und man unterstützt sich gegenseitig. Das war ein wirklich toller Zusammenhalt!

Die neue Aufgabe

Nach dem Studium bin ich im IT-Management der AOK Niedersachsen tätig. Als Leitungsgremium koordinieren wir zentral die IT-Aufträge, -Projekte und –Störungen der AOK Niedersachsen. In diesem Umfeld fühle ich mich aktuell sehr wohl und sammle Woche für Woche interessante Erfahrungen.

Interessen vertiefen

Ich habe mich für einen Master in BWL entschieden, um meine Interessen weiter vertiefen zu können und bin mit diesem sehr zufrieden. Unabhängig vom Master ist es meiner Meinung nach sehr wichtig, dass man sich heutzutage durch lebenslanges Lernen immer wieder weiterbildet und auf der Höhe der Zeit bleibt. Insofern empfehle ich das duale Studium, insbesondere an der Leibniz-FH und gemeinsam mit der AOK Niedersachsen, gerne weiter.

 

Bibliothek

Unsere kleine Bibliothek bietet am Standort einen Semesterapparat zu allen Lehrveranstaltungen, sowie Zugriff auf elektronische Ressourcen.

Bibliothek

Studiengänge

Die Leibniz FH bietet praxisrelevante Studiengänge aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaft, Gesundheitsmanagement sowie Informationstechnik.

Zu den Studiengängen